Nutzung von Daten und Leitfäden für Forscher


Moodmetric / Dienstleistungen / Forschung / Nutzung von Daten und Leitfäden für Forscher

Nutzung von daten

Der Moodmetric-Smartring misst rund um die Uhr und immer auf dieselbe Weise. Die Daten können in Echtzeit auf dem Smartphone mitverfolgt werden. Ebenso speichert der Ring die Daten, damit der Nutzer das Smartphone nicht immer in Reichweite haben muss. Der Nutzer lädt die Messdaten zweimal täglich vom Ring in die App.

Die Daten sind in unterschiedlichen Formaten verfügbar (auch als Rohdaten). Es ist anzumerken, dass der Moodmetric-Smartring für die Feldforschung entwickelt wurde: Um Rohdaten erheben und analysieren zu können, müssen sich die Forscher üblicherweise mit dem Messen der elektrodermalen Aktivität unter Laborbedingungen auskennen. Ein Forschungsszenario, bei dem der durchschnittliche Minutenwert des Moodmetric-Niveaus genutzt wird, erfordert keine Vorkenntnisse in Bezug auf die Labormessung der elektrodermalen Aktivität.

1. Aus dem Cloud-Dienst im CSV- oder Excel-Format

  • Diese Form der Erhebung von Daten im Rahmen der Feldforschung wird empfohlen.
  • Jede Minute wird eine Probe in der Moodmetric-Cloud gespeichert.
  • Die Daten werden zunächst auf dem Speicher des Rings abgelegt und anschließend per Bluetooth-Verbindung zweimal täglich in die App übertragen.
  • Wenn die Moodmetric-Cloud aktiviert ist, werden die Daten automatisch alle paar Stunden in die Cloud hochgeladen.

Neben anderen Parametern können aus dem CVS-Bericht die Parameter „SCR/min“ und „SCL“ abgelesen werden. Mehr erfahren Sie in den herunterladbaren Leitfäden.

2. Moodmetric API (Programierschnittstelle)

  • Auf Anfrage verfügbar.
  • Moodmetric API ermöglicht die Ansicht der Daten in der Moodmetric-Cloud über eine externe Plattform.

3. Moodmetric SDK (Software Developer Kit)

  • Dank SDK können Moodmetric-Echtzeitdaten für Smartphone-Anwendungen verfügbar gemacht werden.
  • Das SDK bietet ausgewählte Datenpunkte über die Ring-App-Schnittstelle.

Rohdaten aufzeichnen

Es gibt zwei Tools zum Aufzeichnen und Speichern von Rohdaten: PC und Mobile Scope. Lernen Sie sie kennen, indem Sie auf eine Anleitung unten zugreifen (Moodmetric raw data recording).

Herunterladbare Leitfäder für Forscher (auf Englisch)

Die Anleitungen und Handbücher

White Paper – Summary of electrodermal activity measurement and the Moodmetric technology with references >>

Physiological methods in UX research >>

Moodmetric raw data recording-Mobile Scope-2021 >>

Stress at work – a Moodmetric handbook >>

 

Vor Beginn der Moodmetric-Messungen zu beachten

Vor dem Start jedweder Messung ist sicherzustellen, dass die Verwaltung personenbezogener Daten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Informationen zur Nutzung von in der Moodmetric-Cloud gespeicherten Daten siehe Datenschutzrichtlinie (auf English).