Der Moodmetric-Smartring misst rund um die Uhr und immer auf dieselbe Weise. Die Daten können in Echtzeit auf dem Smartphone mitverfolgt werden. Ebenso speichert der Ring die Daten, damit der Nutzer das Smartphone nicht immer in Reichweite haben muss. Der Nutzer lädt die Messdaten zweimal täglich vom Ring in die App.
Die Daten sind in unterschiedlichen Formaten verfügbar (auch als Rohdaten). Es ist anzumerken, dass der Moodmetric-Smartring für die Feldforschung entwickelt wurde: Um Rohdaten erheben und analysieren zu können, müssen sich die Forscher üblicherweise mit dem Messen der elektrodermalen Aktivität unter Laborbedingungen auskennen. Ein Forschungsszenario, bei dem der durchschnittliche Minutenwert des Moodmetric-Niveaus genutzt wird, erfordert keine Vorkenntnisse in Bezug auf die Labormessung der elektrodermalen Aktivität.
Neben anderen Parametern können aus dem CVS-Bericht die Parameter „SCR/min“ und „SCL“ abgelesen werden. Mehr erfahren Sie in den herunterladbaren Leitfäden.
Vor dem Start jedweder Messung ist sicherzustellen, dass die Verwaltung personenbezogener Daten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Informationen zur Nutzung von in der Moodmetric-Cloud gespeicherten Daten siehe Datenschutzrichtlinie (auf English).
Moodmetric – Scientific background with references
Moodmetric in Research – Introduction
Kontaktieren Sie uns, um Ihre Anforderungen an die Forschungseinstellungen zu besprechen.